
Sie benötigen außerdem Multimedia-Tools wie vat, nv, wb etc. Verfügbar sind diese Tools z.B. auf dem FTP-Server: ftp.ee.lbl.gov/conferencing
Entpacken der Pakete:
Geben Sie beispielsweise folgende Kommandozeile ein:
gzip -cd confman-*.tar.gz | tar xvf -
erhalten Sie neben drei Tar-Files: confman.bin.tar, confman.dat.tar und confman.help.tar ein README, ein LICENSE, ein INSTALL File und zwei Installations-Shell-Skripte.
confman.bin.tar
confman.dat.tarConfman und das Handbuch im Postscript-Format.
confman.help.tar
Sie können nun das Shell-Skript install-confman aufrufen. Alles weitere erfahren Sie im Shell-Skript selbst.
Soll Confman für Benutzergruppen eingerichtet werden, müssen Sie sich vor dem Start des Shell-Skriptes install-confman als root einloggen.
Wird Confman das erste Mal gestartet, erscheint ein Popup-Fenster mit dem Lizenz-Text. Falls Sie der Lizenz zustimmen, folgt ein Konfigurations-Dialog. Im Konfigurations-Dialog muß unbedingt die Mailadresse korrekt angegeben werden. Alle anderen Angaben können ggf. zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden.
Das Binärdateipaket umfaßt folgende Dateien:
confman
confman-daemon
meetingroom
cms.connectd
CONFMAN_HOME$HOME/confman gewählt; existiert zu diesem Zeitpunkt dieses Verzeichnis nicht, wird es erstellt.
CONFMAN_TEMP/tmp gesetzt. In dem Verzeichnis $CONFMAN_TEMP werden kurzlebige Informationen abgelegt. Das gewählte Verzeichnis sollte aus Geschwindigkeitsgründen dem lokalem Dateisystem angehören.
audioplay, unter Irix das Programm playaiff. Ist dieses Programm nicht verfügbar, können Sie ersatzweise ein Skript schreiben, z.B. das Skript audioplay könnte folgendermaßen aussehen:
dd if=$1 of=/dev/audio ibs=8 obs=8 skip=16 2>/dev/null
Das Skript muß sich in einem Verzeichnis des Suchpfades befinden.

(C) 1995 Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme, Universität Hannover, Germany